1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wissenschaft im Dialog gGmbH ist inhaltlich für die Webseite MS Wissenschaft (www.ms-wissenschaft.de) verantwortlich.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Projekt MS Wissenschaft
Charlottenstr. 80
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@w-i-d.de
vertreten durch Markus Weißkopf, Geschäftsführer
Tel.: +49 30 2062295-0
Website: wissenschaft-im-dialog.de
2. Ansprechpartnerin Datenschutz
Unsere Datenschutzbeauftragte:Friederike Gräßer
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstr. 80
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail: datenschutz@w-i-d.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Verwendung von Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
wissenschaft-im-dialog.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Weitere Details zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies finden Sie weiter unten in diesem Dokument in den Einträgen der Funktionen, die Cookies für einen vollen Funktionsumfang benötigen.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.c. Zweck der Datenverarbeitung
Durch den Einsatz von Cookies kann die Wissenschaft im Dialog gGmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
6. E-Mail-Kontakt
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche benutzt zur Verarbeitung von Daten und dem Versand und Empfang von E-Mails die Cloud-Dienste in der G Suite von Google. Google G Suite ist ein Dienst zur cloud basierten Speicherung und Verarbeitung von firmeninternen Daten wie Dokumenten, Listen, E-Mails usw.
Betreibergesellschaft der G Suite ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit dem Zusenden von E-Mails an die Kontakt-Adressen der Wissenschaft im Dialog gGmbH werden diese auf den Systemen der Google Inc., auch in Drittländern, gespeichert.
Die G Suite bietet EU-Modellvertragsklauseln und einen Zusatz zur Datenverarbeitung.
In diesem Rahmen wurde zwischen Wissenschaft im Dialog gGmbH und Google Inc. ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Basierend auf den genannten vertraglichen Bedingungen hat Google Inc. keinen Zugriff auf die Inhalte der in der G Suite gespeicherten Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Z. B. zur Beantwortung von Anfragen, die per E-Mail eingehen oder der Verarbeitung von persönlichen Daten bei Veranstaltungsanmeldungen.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten wie Logfiles werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht, bzw. nach den Datenschutzbestimmungen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland gespeichert: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=ZZ
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch kann erfolgen per E-Mail an datenschutz@w-i-d.de oder per Brief an Wissenschaft im Dialog gGmbH, Charlottenstr. 80, 10117 Berlin. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, solange keine übergeordneten gesetzlichen oder privatrechtlichen Interessen dem entgegenstehen.7. Speicherung von Daten in der Google G Suite
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Falls ein Besucher der Website der Wissenschaft im Dialog gGmbH Daten und Informationen digital oder analog zukommen lässt, die einer weitergehenden manuellen Bearbeitung bedürfen, können diese Daten in Dateien gespeichert und verarbeitet werden (z. B. in Dokumenten oder Tabellen).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche benutzt zur Verarbeitung von Daten gegebenenfalls die Cloud-Dienste in der G Suite von Google. Google G Suite ist ein Dienst zur cloudbasierten Speicherung und Verarbeitung von firmeninternen Daten wie Dokumenten, Listen, E-Mails usw.
Betreibergesellschaft der G Suite ist dieGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die G Suite bietet EU-Modellvertragsklauseln und einen Zusatz zur Datenverarbeitung.
In diesem Rahmen wurde zwischen Wissenschaft im Dialog gGmbH und Google Inc. ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Basierend auf den genannten vertraglichen Bedingungen hat Google Inc. keinen Zugriff auf die Inhalte der in der G Suite gespeicherten Daten der Wissenschaft im Dialog gGmbH.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten ist dies der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann erfolgen per E-Mail an datenschutz@w-i-d.de oder per Brief an Wissenschaft im Dialog gGmbH, MS Wissenschaft, Charlottenstr. 80, 10117 Berlin. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, solange keine übergeordneten gesetzlichen oder privatrechtlichen Interessen dem entgegenstehen.8. Einsatz und Verwendung von MyFonts
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Das Design unserer Website verwendet zur Darstellung auch externe Schriftarten, die von dem Unternehmen MyFonts Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA (nachfolgend: MyFonts) bereitgestellt werden. Wir binden diese Schriften lokal ein, um den Datenaustausch zwischen MyFonts und unseren Seitenbesuchern zu minimieren.
Jedoch ist es zur Kontrolle der Lizenzierung notwendig, dass MyFonts über die Anzahl der Zugriffe auf unsere Seite informiert wird. Dies geschieht über ein entsprechendes Skript auf unserer Website.
Dazu werden übertragen:
- Eine unserer Website zugewiesene Identifikationsnummer
- unsere URL
- Ihre Referrer URL
Die Daten werden laut MyFonts in anonymisierter Form gespeichert und rein zur Kontrolle der Lizenz verwendet. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei MyFonts finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Verwendung von MyFonts dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt, um unseren Seitenbesuchern einen optisch ansprechenden Webauftritt bieten zu können. Zudem dient sie dazu, unsere lizenzrechtlichen Verpflichtungen gegenüber dem Schriftanbieter zu erfüllen.
d. Dauer der Speicherung
MyFonts gibt eine Dauer der Speicherung von 30 Tagen an.
Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von MyFonts unter https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Um die Ausführung von Java-Script-Codes von MyFonts zu verhindern, können Sie in Ihrem Browser Java-Script deaktivieren oder einen Java-Script-Blocker installieren (z. B. http://www.noscript.net oder http://ghostery.com).
9. Newsletter
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Internetseite von MS Wissenschaft wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Projekts zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an Wissenschaft im Dialog gGmbH übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Wissenschaft im Dialog gGmbH informiert seine Interessenten in regelmäßigen Abständen auf dem Wege eines Newsletters über Angebote und Neuigkeiten des Projekts. Unser Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im einfachen Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung der Wissenschaft im Dialog gGmbH.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet, beachten Sie jedoch, dass unsere Newsletter die Möglichkeit zur Erfolgsmessung enthalten, wie weiter unten beschrieben.
Ferner können Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Wir nutzen zum Versand des Newsletters die Dienste von Newsletter2Go, seit 14. April 2020 Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go. Die Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go können Sie hier einsehen: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/?rtype=n2go.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zudem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO zwischen Wissenschaft im Dialog gGmbH/Fast Forward Science und dem Versanddienstleister Sendinblue (ehemals Newsletter2Go).
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten, wie z. B. IP-Adressen, werden umgehend gelöscht.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit per E-Mail an ms-wissenschaft@w-i-d.de, per Abmeldeformular auf dieser Website, per Brief an Wissenschaft im Dialog, Projekt MS Wissenschaft, Charlottenstr. 80, 10117 Berlin oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen werden.
10. Newsletter-Tracking
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Newsletter der MS Wissenschaft enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Informationskampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Wissenschaft im Dialog gGmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von Wissenschaft im Dialog gGmbH gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Durch das Newsletter-Tracking kann eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Informationskampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Wissenschaft im Dialog gGmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von Wissenschaft im Dialog gGmbH gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.
d. Dauer der Speicherung
Alle individuellen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von Wissenschaft im Dialog gGmbH gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Wissenschaft im Dialog gGmbH automatisch als Widerruf. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt werden.
11. Ticketbuchung und Dokumentationspflicht
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Anmeldung von Einzelbesuchern und Gruppen für den Besuch der MS Wissenschaft erhebt und speichert das Projekt MS Wissenschaft personenbezogene Daten. Sie werden ab Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert und entweder direkt nach dem Ausstellungsbesuch oder gemäß der örtlichen Auflagen zur Pandemiebekämpfung vier Wochen später gelöscht. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt und gespeichert werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Angabe des Vor- und Nachnamens sowie der E-Mail-Adresse dient uns dazu den Besucher*innen und Gruppenleiter*innen die Buchungsbestätigung zusenden und die Buchung einer Person oder Gruppe zuordnen zu können. Des Weiteren sind wir in einigen Bundesländern zur Rückverfolgung der Infektionsketten zur Pandemiebekämpfung dazu verpflichtet, weitere persönliche Daten, wie die Besuchszeit, Adresse, Telefonnummer und/oder der E-Mail-Adresse (auch der begleitenden Personen) zu erheben. Eine Übermittlung der Daten an das zuständige Gesundheitsamt erfolgt nur nach Aufforderung.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In diesem Fall sind dies alle Vorgänge, die die Abwicklung des Ausstellungsbesuchs betreffen. Zwecks Nachvollzugs von Infektionsketten im Zusammenhang mit Covid-19 werden die Daten vier Wochen aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht. Sollte keine behördliche Auflage die Speicherung notwendig machen, erfolgt die Löschung am Tag des Ausstellungsbesuchs.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personen- und gruppenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Anmeldung und die Konversation nicht fortgeführt werden.
12. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Website
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Website
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Website
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 12 Monaten der Fall.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie gegebenenfalls noch dem entsprechenden Link unten folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen.