Aussteller

Wer steht hinter den Exponaten

Hochschulen, Forschungsinstitute und andere Einrichtungen, die sich mit Zukunft der Arbeit befassen, waren die Aussteller an Bord der MS Wissenschaft. Anschaulich präsentierten sie ihr Wissen in den Exponaten. Erfahren Sie hier, wer hinter den Exponaten steht.

DASA Arbeitswelt Ausstellung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund gehört zur Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Ausstellung präsentiert auf 13.000 Quadratmetern die Vielfalt und Entwicklung der Arbeitswelten. Sie zeigt, was Arbeit bedeutet und wie sie menschengerecht gestaltet werden kann. „Neue Arbeitswelten“ heißt der Ausstellungsbereich, mit dem die DASA seit Mai 2018 in die Zukunft schaut.

Fraunhofer Academy

Fraunhofer Academy

Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungsabteilung der Fraunhofer-Gesellschaft und leitet das Weiterbildungsprogramm „Lernlabor Cybersicherheit“. In diesen Laboren zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Unternehmen die neuesten Ergebnisse aus der Forschung und machen die Firmen fit in IT-Sicherheit.

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Im Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gestalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Zusammenspiel von Mensch und Technik für die Arbeitswelten der Zukunft. Sie unterstützen Unternehmen und Institutionen dabei, Trends zu erkennen und Produkte zu entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erforscht unter anderem, wie sich Akustik, Raumklima, Beleuchtung und Luftqualität von Räumen verbessern lassen. Die Forschungsgruppe „Psychoakustik und Kognitive Ergonomie“ untersucht die Faktoren Gesundheit, Behaglichkeit und Arbeitsleistung.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im „Visual Computing“, der bild- und modellbasierten Informatik. Hier machen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bilder aus Informationen und holen Informationen aus Bildern.

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt Lösungen für effiziente und umweltfreundliche Logistik. Im neuen „Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik“ erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie digitale Assistenzsysteme die Beschäftigten in der Logistik entlasten können.

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI kombiniert mathematisches und informatisches Wissen. Es entwickelt neue Methoden und setzt sie zusammen mit Wirtschaft und Industrie in die Praxis um. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur Optimierung von Produktion und Vertrieb.

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Die Helmholtz-Gemeinschaft untersucht gesellschaftlich wichtige Zukunftsfragen, um die Lebensgrundlagen der Menschen zu erhalten und zu verbessern. Mit den 18 Helmholtz-Forschungszentren ist sie die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. 

IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung

Das IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erforscht Potenziale und Risiken moderner Arbeitswelten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, warum uns der Job krank machen kann und wie wir Arbeit gestalten müssen, um länger fit und leistungsstark zu bleiben.

Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

Materielle Kulturen, die Konstruktion sozialer (Künstler-)Identität sowie die ethischen und politischen Implikationen von Kunst und Architektur sind wichtige Forschungsschwerpunkte am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-PlanckInstitut. Diese werden hier in ihren europäischen und globalen Bezügen untersucht und zugleich mit aktuellen Problemen und Diskursen verbunden.

Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI)

Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI)

Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) ist das erste nationale Forschungsinstitut in Deutschland zur biomedizinischen Erforschung des menschlichen Alterns.

Sonderforschungsbereich „Extinktionslernen“ (SFB 1280)

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Wirtschaftspsychologie, Schwerpunktprogramm „Intentional Forgetting in Organisationen“ (SPP 1921)

Der Lehrstuhl Wirtschaftspsychologie der RuhrUniversität Bochum erforscht willentliches Vergessen in Organisationen. Gemeinsam mit Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatikern wird hier untersucht, wie Menschen individuell und wie Organisationen als Ganzes willentlich vergessen können.

Population Europe

Population Europe / Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Im Wissenschaftsnetzwerk Population Europe arbeiten Einrichtungen aus ganz Europa zusammen, um neueste Forschungsergebnisse aus der Demografie in leicht verständlicher Weise verfügbar zu machen. Das Netzwerk wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung getragen.

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Technische Hochschule Nürnberg

Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten ihrer Art. Wir entwickeln Ideen für die Welt von heute und morgen und forschen zu Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Das breite, praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit.

Sonderforschungsbereich „Quantitative Methoden für Visual Computing“ (SFB-TRR 161)

Sonderforschungsbereich „Quantitative Methoden für Visual Computing“ (SFB-TRR 161)

Ein Verbundprojekt mit 20 Forschungsgruppen an den Universitäten Stuttgart, Konstanz und Ulm sowie dem Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen erforscht Methoden des Visual Computing. Sie wollen den technischen Fortschritt in der computergesteuerten Erzeugung und Verarbeitung von Bildern vorantreiben, der künftig viele Arbeitsfelder betrifft.

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Der Schwerpunkt liegt auf den Folgen für Arbeitsinhalte, Beschäftigung und Löhne. Die Ergebnisse liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Politik zum Umgang mit der Digitalisierung.